Datenschutzeinstellungen

Hier kön­nen Sie Ihre Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen ändern (Ein­wil­li­gun­gen ertei­len oder bereits erteil­te Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen).

Datenschutzerklärung

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Sofern Sie Ihre Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern möch­ten (Ein­wil­li­gun­gen ertei­len oder bereits erteil­te Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen), kli­cken Sie hier um Ihre Ein­stel­lun­gen zu ändern.

Verantwortlich

René Led­ra­do, Elke Bun­ge­roth, ansichts­sa­chen, Pod­bielski­s­tr. 3a, 30163 Han­no­ver, Deutsch­land, info@ansichtssachen.biz, 051147459744

Hosting

Strato

Wir hos­ten unse­re Web­site bei unse­rem Auf­trags­ver­ar­bei­ter Stra­to, Stra­to AG, Pas­cal­stra­ße 10, 10587 Ber­lin, Deutsch­land.

Zum Zweck der Bereit­stel­lung und der Aus­lie­fe­rung der Web­site wer­den Ver­bin­dungs­da­ten ver­ar­bei­tet. Zum blo­ßen Zweck der Aus­lie­fe­rung und Bereit­stel­lung der Web­site wer­den die Daten über den Auf­ruf hin­aus nicht gespei­chert.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist das berech­tig­te Inter­es­se (unbe­ding­te tech­ni­sche Not­wen­dig­keit zur Bereit­stel­lung und Aus­lie­fe­rung des von Ihnen durch Ihren Auf­ruf aus­drück­lich gewünsch­ten Diens­tes „Web­site“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Web­site wer­den die Ver­bin­dungs­da­ten und wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zusätz­lich im Rah­men diver­ser ande­rer Funk­tio­nen bzw. Diens­te ver­ar­bei­tet. Dar­über wird im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung bei den ein­zel­nen Funk­tio­nen bzw. Diens­ten im Detail infor­miert.

Web-Schriften

Font Awesome

Wir ver­ar­bei­ten mit unse­rem Auf­trags­ver­ar­bei­ter Fon­ta­we­so­me, Fon­ti­cons, Inc., 6 Por­ter Road, Apart­ment 3R, Cam­bridge, MA 02140, USA, Ver­bin­dungs­da­ten und Brow­ser­da­ten zum Zweck der Bereit­stel­lung der vom Web­brow­ser zur Anzei­ge der Web­site benö­tig­ten Schrift­ar­ten. Die­se Daten wer­den nur für die zur Aus­wahl und Über­mitt­lung der Schrift­ar­ten benö­tig­te Dau­er ver­ar­bei­tet.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist das berech­tig­te Inter­es­se (unbe­ding­te tech­ni­sche Not­wen­dig­keit zur Bereit­stel­lung und Aus­lie­fe­rung des von Ihnen durch Ihren Auf­ruf aus­drück­lich gewünsch­ten Diens­tes „Web­site“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soweit durch Fon­ta­we­so­me eine wei­ter­ge­hen­de eigen­stän­di­ge Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt, ist Fon­ta­we­so­me dafür allei­ni­ge Ver­ant­wort­li­che. Details fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Fon­ta­we­so­me.

Embeddings

YouTube

Im Fall der Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten wir mit dem Dienst You­tube, Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland als gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Wie­der­ga­be von Vide­os auf unse­rer Web­site.

Wir ermög­li­chen dem Dienst die Erhe­bung von Ver­bin­dungs­da­ten, die Erhe­bung von Daten ihres Web­brow­sers sowie die Plat­zie­rung eines Wer­be­coo­kies. Durch die Plat­zie­rung von Wer­be­coo­kies ist es Goog­le mög­lich, für jeden Nut­zer eine indi­vi­du­el­le User-ID zu berech­nen. Die­se zur ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung geeig­ne­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den sodann im Rah­men des von Goog­le betrie­be­nen Wer­be­netz­werks ver­ar­bei­tet.

Der Goog­le Kon­zern über­mit­telt Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die USA. Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­über­mitt­lung in die USA ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Ver­bin­dung mit §25 TTDSG. Sie wur­den bereits vor Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung infor­miert, dass die USA über kein den Stan­dards der EU ent­spre­chen­des Daten­schutz­ni­veau ver­fügt. Ins­be­son­de­re kön­nen US Geheim­diens­te auf Ihre Daten zugrei­fen, ohne dass Sie dar­über infor­miert wer­den und ohne dass Sie dage­gen recht­lich vor­ge­hen kön­nen. Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat aus die­sem Grund in einem Urteil den frü­he­ren Ange­mes­sen­heits­be­schluss (Pri­va­cy Shield) für ungül­tig erklärt.

Soweit durch Goog­le eine wei­ter­ge­hen­de eigen­stän­di­ge Ver­ar­bei­tung der Daten ins­be­son­de­re im Rah­men des Wer­be­netz­wer­kes von Goog­le erfolgt, ist Goog­le dafür allei­ni­ge Ver­ant­wort­li­che. Details fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le.

Die Nicht­er­tei­lung der Ein­wil­li­gung hat ledig­lich zur Fol­ge, dass Ihnen der Dienst You­tube nicht zur Ver­fü­gung gestellt wird. Eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie wider­ru­fen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Google Maps

Im Fall der Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten wir mit dem Dienst Goog­le Maps, Goog­le LLC, Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, als gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Anzei­ge inter­ak­ti­ver Kar­ten auf unse­rer Web­site.

Wir ermög­li­chen dem Dienst die Erhe­bung von Ver­bin­dungs­da­ten, die Erhe­bung von Daten ihres Web­brow­sers sowie die Plat­zie­rung eines Wer­be­coo­kies. Durch die Plat­zie­rung von Wer­be­coo­kies ist es Goog­le mög­lich, für jeden Nut­zer eine indi­vi­du­el­le User-ID zu berech­nen. Die­se zur ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung geeig­ne­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den sodann im Rah­men des von Goog­le betrie­be­nen Wer­be­netz­werks ver­ar­bei­tet.

Soweit durch Goog­le eine wei­ter­ge­hen­de eigen­stän­di­ge Ver­ar­bei­tung der Daten ins­be­son­de­re im Rah­men des Wer­be­netz­wer­kes von Goog­le erfolgt, ist Goog­le dafür allei­ni­ge Ver­ant­wort­li­che. Details fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le.

Die Nicht­er­tei­lung der Ein­wil­li­gung hat ledig­lich zur Fol­ge, dass Ihnen der Dienst Goog­le Maps nicht zur Ver­fü­gung gestellt wird. Eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie wider­ru­fen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Der Goog­le Kon­zern über­mit­telt Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die USA. Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­über­mitt­lung in die USA ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Ver­bin­dung mit §25 TTDSG. Sie wur­den bereits vor Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung infor­miert, dass die USA über kein den Stan­dards der EU ent­spre­chen­des Daten­schutz­ni­veau ver­fügt. Ins­be­son­de­re kön­nen US Geheim­diens­te auf Ihre Daten zugrei­fen, ohne dass Sie dar­über infor­miert wer­den und ohne dass Sie dage­gen recht­lich vor­ge­hen kön­nen. Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat aus die­sem Grund in einem Urteil den frü­he­ren Ange­mes­sen­heits­be­schluss (Pri­va­cy Shield) für ungül­tig erklärt.

Analysedienste

Google Analytics

Im Fall der Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten wir mit dem Dienst Goog­le Ana­ly­tics, Goog­le LLC, Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, als gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Feh­ler­ana­ly­se und der sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung unse­rer Web­site. Die Nicht­er­tei­lung der Ein­wil­li­gung hat auf die Funk­ti­on der Web­site kei­ne unmit­tel­ba­re Aus­wir­kung, ohne sta­tis­ti­sche Daten wird uns jedoch die Wei­ter­ent­wick­lung der Web­site erschwert. Eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie wider­ru­fen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern.

Wir ermög­li­chen dem Dienst die Erhe­bung von Ver­bin­dungs­da­ten, Daten ihres Web­brow­sers und Daten über die auf­ge­ru­fe­nen Inhal­te sowie die Aus­füh­rung von Ana­ly­se­soft­ware und die Spei­che­rung von Daten auf ihrem End­ge­rät. Der Dienst anony­mi­siert die erho­be­nen Daten unmit­tel­bar nach der Erhe­bung und stellt uns die anony­men Daten in Form von Sta­tis­ti­ken zur Aus­wer­tung zur Ver­fü­gung. Wir nut­zen die­se Sta­tis­ti­ken zur Feh­ler­be­he­bung und zur Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site. Die Daten auf ihrem End­ge­rät wer­den für die Dau­er von bis zu zwei Jah­ren gespei­chert.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Der Goog­le Kon­zern über­mit­telt Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die USA. Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­über­mitt­lung in die USA ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Ver­bin­dung mit §25 TTDSG. Sie wur­den bereits vor Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung infor­miert, dass die USA über kein den Stan­dards der EU ent­spre­chen­des Daten­schutz­ni­veau ver­fügt. Ins­be­son­de­re kön­nen US Geheim­diens­te auf Ihre Daten zugrei­fen, ohne dass Sie dar­über infor­miert wer­den und ohne dass Sie dage­gen recht­lich vor­ge­hen kön­nen. Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat aus die­sem Grund in einem Urteil den frü­he­ren Ange­mes­sen­heits­be­schluss (Pri­va­cy Shield) für ungül­tig erklärt.

Widerspruchsrecht

Sofern die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge des berech­tig­ten Inter­es­ses erfolgt, haben Sie das Recht gegen die­se Ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen.

Sofern kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung unse­rer­seits vor­lie­gen, wird die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Basis die­ser Rechts­grund­la­ge ein­ge­stellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Direkt­wer­bung zu wider­spre­chen. Im Fall des Wider­spruchs wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr zum Zweck der Direkt­wer­bung ver­ar­bei­tet.

Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­spruch ver­ar­bei­te­ten Daten wird durch den Wider­spruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern.

Im Fall der Ein­wil­li­gung in den Erhalt elek­tro­ni­scher Wer­bung kann der Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung durch Klick auf den Abmel­de­link erfol­gen. In die­sem Fall wird eine Ver­ar­bei­tung, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge besteht, ein­ge­stellt.

Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf ver­ar­bei­te­ten Daten wird durch den Wider­ruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Soweit die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Ihrer Ein­wil­li­gung oder in einem mit Ihnen abge­schlos­se­nen Ver­trag besteht, haben Sie über­dies das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit.

Wei­ters haben Sie das Recht auf Beschwer­de bei der Auf­sichts­be­hör­de. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Auf­sichts­be­hör­den in der Euro­päi­schen Uni­on fin­den Sie hier.

Datenschutz
ansichtssachen, Inhaber: René Ledrado, Elke Bungeroth (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
ansichtssachen, Inhaber: René Ledrado, Elke Bungeroth (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: